Fördermittelberatung

Auch wenn der Hochsauerlandkreis keine klassische Förderregion ist, ist es möglich, bei speziellen Maßnahmen Fördermittel zu akquirieren. Die Wirtschaftsförderung verfügt über ein exzellentes Netzwerk und konnte schon viele Projekte positiv begleiten.

Vor Ort wird die Bildungsscheckberatung angeboten (Förderung von Weiterbildungen). Weiterhin ist die Potenzialberatung ein oft genutzt Instrument, um das eigene Unternehmen von externen Akteuren prüfen zu lassen.

Seit dem 01.01.2022 ist der HSK als Region eingestuft worden, die als RWP (Regionale Wirtschaftsförderungsprogramm) Region gilt.


Das Regionale Wirtschaftsförderungsprogramm (RWP)

Das Regionale Wirtschaftsförderungsprogramm (RWP) des Landes Nordrhein-Westfalen umfasst Förderangebote sowohl für die gewerbliche Wirtschaft als auch für Vorhaben im Bereich der wirtschaftsnahen Infrastruktur. Finanziert wird es aus der Bund/Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW), Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes NRW.

 

Weitere Informationen zu diesem umfangreichen Förderprogramm finden Sie unter:


Bildungsscheck NRW

Mit Hilfe des Bildungsschecks können Unternehmen und Beschäftigte berufsbezogene Weiterbildungen gefördert bekommen. Maximal 50 % und maximal 500 € werden gefördert. Der Bildungsscheck hat sich als wirkungsvolles Instrument etabliert.

 

Weitere Details zum Bildungsscheck

Potenzialberatung

Die exklusiv in NRW angebotene Potentialberatung ist ein Förderprogramm für Unternehmen, die sich den Herausforderungen der Zukunft stellen müssen und wollen und dafür eine Unternehmensberatung in Anspruch nehmen möchten.

 

Weiter Details zur Potenzialberatung

Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland e.V.

 

Die Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland ist die Schnittstelle zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und der Region, dem Kreis Soest und dem Hochsauerlandkreis, wenn es um die Umsetzung von arbeitsmarktpolitischen Förderprogrammen und -strategien geht. Wir beraten Sie zu Fördermöglichkeiten aus dem Europäischen Sozialfonds und in Fragen der regionalisierten Arbeitspolitik.

 

Neben der Potenzialberatung sind vor allem die Förderprogramm "unternehmensWert:Mensch" sowie die "Beratung zur Beruflichen Entwicklung" und die "Fachberatung zur Anerkennung im Ausland erworbener Fachqualifikationen" Arbeitsschwerpunkte

Hier finden Sie weitere Informationen zur Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland

 

Weitere Förderangebote

Hier finden Sie Informationen zu weiteren Angeboten und Partnern, die Ihnen bei der Akquise von Fördermitteln behilflich sind.

Ziel der Zuwendung ist es, die Attraktivität der Innenstadt Brilons zu stärken und Leerstände zu reduzieren. Der Rat der Stadt Brilon hat in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 17.11.2022 diese Richtlinie zur Förderung von Existenzgründer/-innen, Geschäftsnachfolger/-innen sowie Unternehmen, die mit ihrem inhabergeführten Geschäft expandieren möchten, beschlossen. Die Stadt Brilon gewährt eine Zuwendung in Form eines einmaligen Basisbetrages und eines monatlichen Mietzuschusses unter den nachfolgend genannten Bedingungen, um einen Anreiz und eine Unterstützung zu einer Neueröffnung zu schaffen.

Download Förderrichtlinie

Download Antragsformular


Der inhabergeführte Einzelhandel ist prägend für die Stadt Brilon. Vor allem die kleineren Fachgeschäfte machen das Einkaufserlebnis einzigartig und nicht vergleichbar mit dem Einkaufserlebnis in einer Großstadt, wo das Angebot austauschbar ist.
Doch leider merken gerade die Einzelhändler in den kleineren Städten wie Brilon das veränderte Kaufverhalten der Kunden. Man fährt eben doch lieber in die große Stadt, wo man viel Auswahl hat, oder kauft im Internet, weil es angeblich günstiger ist. Dies hat zur Folge, dass immer weniger junge Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit wagen.
Um Neugründungen zu unterstützen, hat eine Arbeitsgemeinschaft des Gewerbevereins das lokale Förderprogramm „FiF“ ins Leben gerufen.

Verschiedene Partner sind am Förderprogramm beteiligt.

- Lokale Presse: Ermäßigung bei Eröffnungsanzeigen

- Kreditinstitute: diverse Leistungen, u.a. Werbeflyer und kostenlose Bereitstellung der EC-Cash Geräte

- Gewerbeverein: Ideelle Unterstützung: Beratung und Tipps und Tricks durch erfahrene Einzelhändler

                          Kostenlose Mitgliedschaft im Gewerbeverein für zwei Jahre

- Makler: Die WGB Mainzer verzichtet auf die ortsübliche Provision.

 

Alle Leistungen auf einem Blick:

Alle Leistungen FiF


Die Stärke des Wirtschaftsstandortes Nordrhein-Westfalen liegt in seinen regionalen, mittelständisch geprägten Strukturen. Deshalb sind wir da vor Ort, wo die Wertschöpfung stattfindet. Seit 2010 begleitet und unterstützt die Effizienz-Agentur NRW produzierende Unternehmen in der Region rund um das Thema Ressourceneffizienz.

 

Weitere Informationen zur Effizienz-Agentur NRW


Damit aus Ideen Innovationen werden

Ob Produktentwicklung oder Prozessoptimierung: Der schnelle Zugriff auf Wissen und Methoden ist von entscheidender Bedeutung. Hierbei leistet der Transferverbund Südwestfalen konkrete Hilfestellung. Er unterstützt den Austausch zwischen Unternehmen, Hochschulen, Netzwerken und Instituten in Südwestfalen.

 

Weitere Informationen zum Transferverbund Südwestfalen